Park oder Gärten? – Wer an die Zukunft denk, kennt die Antwort
Gartenanlage ist Hitzesenke
Temperaturmessungen im Sommer 2018 zeigen, dass die Kleingartenanlage
im Lehener Wanner als Temperatursenke wirkt. Im bebauten Gebiet im Stühlinger in
der Lehener Straße, nur 620 m Luftlinie entfernt,
ist es im Durchschnitt nachts
mehr als 1 Grad wärmer als im Lesegarten
.
Maximale Werte liegen sogar bei bis zu 6 Grad höher in der Nacht. Im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe ist es daher wichtig diese Grünfläche, aber auch alle anderen Grünflächen, in der Stadt zu erhalten. Nur so kann sich die Stadt wenigsten etwas an die Hitzeperioden in der Zukunft anpassen.
Dabei heißt grüner nicht überall kühler, wie in einem Bericht des ORFaufgezeigt wird.
Es werden dort Forschungserkenntnisse, die im Fachblatt Nature veröffentlichtwurden, besprochen.
Die Gärten im Lehener Wanner mit vielen alten Bäumen und vielfältiger Bepflanzung sollen jetzt nach dem Willen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung einem Park weichen. Dabei würde auch die bestehende Artenvielfalt zerstört.
Wie kann man so etwas heutzutage noch planen?
Jetzt heißt es endlich handeln und nicht nur von Zielen in der Zukunft zu reden und an Konzepten von gestern festzuhalten.
Gartenleben Freiburg
