Abkühlung durch Gärten im Stühlinger
Temperaturmessungen zeigen: Kleingärten wirken zur Anpassung an Klimawandel
Seit Juni 2018 haben wir eine weitere Messstation für Temperaturen im Stühlinger Stadtgebiet eingerichtet, in einem Hinterhof in der Lehener Straße. Wir haben damit eine weitere Vergleichsmessung zum Lesegarten in der Kleingartenanlage Lehener Wanner. Die andere Messstation ist in der nur zirka 500 Meter weiter gelegenen Antoniterstraße durchgeführt. Wir verwendeten Datenlogger, die die Daten automatisch jede Stunde aufnahmen.
Eine Auswertung für den Zeitraum
Juni, Juli und erste Tage im August mit fast 1.400 Daten
liegt jetzt vor. Wie
schon die Messungen in den ersten Monaten gezeigt haben, ist die
durchschnittliche Temperatur im Lesegarten niediger wie im Stadtgebiet (fast 0,4 Grad).
Die Unterschiede liegen in den Monaten zwischen 0,1 und 0,8 C° . Dies ist zwar als Mittlwert relativ wenig aber trotzdem eindeutig festzustellen. Große Unterschiede zeigen sich, wenn man Tages- und Nachttemperaturen betrachtet.
Tagsüber befindet sich der Lesegarten in voller Sonne und es werden deshalb dort auch höhere Temperaturen festgestellt. Nachts kühlt sich die Grünfläche aber weitaus stärker wie das bebaute Gebiet ab.
Am frühen Morgen kühlten die Temperaturen im Durchschnitt in den Monaten Juni, Juli und Anfang August bis zu 2,5 C° im Lesegarten stärker ab, verglichen zur Lehener Straße.
Aufgrund der starken Einstrahlung lagen die Temperaturen im Lesegarten am Nachmittag (15 Uhr) dabei um bis zu 2,5 Grad höher als im bebauten Gebiet.
Umso
erstaunlicher ist es, dass die Grünfläche die Fähigkeit hat sich über Nacht
wieder so stark abzukühlen.
Dies zeigt
auch den Verlauf der Temperaturschwankung im Lesegarten in den betrachteten
Monaten.
Damit hat sich wieder gezeigt, wie wichtig die Kleingartenanlage für die Anpassung der Stadt an den Klimawandel ist:
- sie ist eine Temperatursenke in Freiburg.
- sie hat die Fähigkeit sich über Nacht stark abzukühlen
Wir führen die Messungen weiter durch und sind jetzt gespannt auf weitere Erkenntnisse.
Gartenleben Freiburg

