Warum hat Umwelt nie Zukunft?
Weitermachen wie bisher oder Dietenbach erhalten
Wir wissen alle Bescheid über die Zukunft unserer Umwelt und den Klimawandel, ja wir können die Änderungen in unserer Umwelt sogar ganz persönlich und direkt wahrnehmen. Seien es Hitzewellen, Extremwetterereignisse, Arten- und Insektensterben und vieles mehr. Es braucht keine weiteren Informationen oder weitere Bewusstseinsbildung, die Lage ist klar. Warum machen wir dann einfach so weiter? Vergleichsweise einfach ist es noch sich für so wichtige Dinge wie z.B. den Schutz des Regenwaldes oder des Hambacher Forstes einzusetzen. Wie sieht es aber aus, wenn es Zielkonflikte gibt, von denen wir selbst direkt betroffen sind?
Der Bedarf an günstigem Wohnraum soll jetzt mit Bauen auf der grünen Wiese befriedigt werden. So wurde es bisher immer gemacht und das obwohl viele Kritiker sagen, dass dies keinen günstigen Wohnraum schafft und sogar den Mietspiegel nach oben treibt.
Ist es tatsächlich so, dass die Freiburgerinnen und Freiburger es nicht schaffen wenigstens 110 ha regionale, landwirtschaftlich genutzte und ökologisch wertvolle Grünflächen zu schützen und zu erhalten? Klimaschutz heißt nämlich auch Flächenschutz.
Eine breite Front von Politik, Verbänden, Parteien, Presse und Institutionen gehen jetzt für das „Weitermachen wie bisher“ verbal in die Vollen. Noch nie soll Bauen für die Freiburger Zukunft so sozial, ökologisch, inklusiv, nachhaltig etc. gewesen sein. Es sind Versprechen, Schlagworte und Worthülsen, wie z.B. nachhaltig, das nach Definition unter anderem bedeuten würde die gleiche Fläche, die versiegelt wird an anderer Stelle zu entsiegeln.
Derweil werden die Freiburger Klimaziele nicht erreicht, dafür werden sie noch ambitionierter in die Zukunft verschoben. Für das gute Gewissen wird dann noch das Gute im Schlechten gesucht. Nach dem Motto „im Umland zu bauen ist noch schlechter“ wird schöngeredet. Das kennt man schon von „Wenn wir es nicht machen, machen es die anderen“ oder „unsere Anlagen sind sicherer, weniger gefährlich oder schädlich, besser kontrolliert“, etc..
Natürlich gibt es Interessens- und Zielkonflikte, nur warum hat dabei Umwelt nie Zukunft? Deshalb bitte nicht so weitermachen wie bisher, sondern JA zum Erhalt von Dietenbach.
Gartenleben Freiburg

