Lesegarten 499 - Gartenoase für Mensch und Tier wieder ausgezeichnet
2020 - Wiederauszeichnung der UN-Dekade
Unser Projekt
„Lesegarten für Alle – Gartenoase für Mensch und Tier in der Stadt“
wurde von der UN-Dekade Fachjury als offizielles Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“
für zwei weitere Jahre wieder ausgezeichnet.
Unsere Bewerbung dafür lautete:
„Lesegarten für Alle – Gartenoase für Mensch und Tier in der Stadt“
wurde von der UN-Dekade Fachjury als offizielles Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“
für zwei weitere Jahre wieder ausgezeichnet.
"Unser Projekt hat sich sehr erfreulich entwickelt, der Lesegarten ist stadtbekannt und wird von vielen Besucher*innen genutzt (täglich von Mai bis Nov. geöffnet, im Winter nur Vogelfütterung). In Nistkästen brüten im Frühling Meisen und die Fütterung und der Ausflug der Jungvögel kann beobachtet werden.
Einige Kooperationen sind entstanden, unter anderem mit der BI „RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen“, der Initiative „der Garten am Hirzberg“– mit Bienenvölkern, die „BI pro Landwirtschaft“ und Mitarbeitern von Manomama.
Auch gab es verschiedene Pressekontakte, Fernsehbeiträge und wissenschaftliche Untersuchungen/Befragungen durch Studierende der Universität.
Auch gab es verschiedene Pressekontakte, Fernsehbeiträge und wissenschaftliche Untersuchungen/Befragungen durch Studierende der Universität.
Für die Öffentlichkeit wurden/werden viele neue Angebote entwickelt und umgesetzt auch für neue Gruppen, z.B.:
- Installation des „Kontakt- Bänkli“
- Lesungen und Führungen / geplant je 3 in 2020
- Pflanzentauschbörse
- „Nachhaltig zieht an“ (faire Kleider von Manomama)
- Nachhaltigkeitstage
- Baumzählaktion
Unsere Webseite wird kontinuierlich weiterentwickelt, inklusive Blog. Neu ist ein Instagram – Auftritt mit bereits 450 Followern.
Unter dem Motto „gArtenVielfalt - Garten der Kulturen“ wird 2020 ein Beet angelegt mit Kräutern und Gemüsepflanzen die die Unterschiedlichkeit der Kulturen und Herkunftsländer der Kleingärtner*innen widerspiegelt. Dies ist eine Weiterentwicklung unseres Projekts im Lesegarten, unter dem Gesichtspunkt der biologischen Vielfalt und sozialem Miteinander.
Lesegarten 499 - Gartenoase für Mensch und Tier
Am 20. Mai 2017 wurde einer unserer Gärten zum ersten Mal für die Allgemeinheit geöffnet.
Seit 5.Mai 2018 ist das Projekt „Lesegarten für Alle – Gartenoase für Mensch und Tier in der Stadt“ von Gartenleben Freiburg als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.
Es gibt im Lesegarten ein öffentliches Bücherregal.
Dort kann jede(r) kostenlos (!) Bücher ausleihen, hinbringen, tauschen oder auch gleich lesen.
Er befindet sich direkt am Radweg Sundgauallee.
Der Lesegarten ist täglich von 11 bis 18 Uhrgeöffnet
Erhaltung der Natur und die biologische Vielfalt waren die Leitlinien bei der Gestaltung des neu hergerichteten Gartens. So ist er jetzt auch Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger, Amphibien, Insekten (Schmetterlinge, Bienen, Erd-/Hummeln, Wespen, Hornissen, Libellen) sowie Spinnentiere und viele andere Tier- und Pflanzenarten. Ein kleines Becken, das mit Wasser aus einem Bach gespeist wird, ist das Zuhause einer Molchfamilie. Ein großer Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub, dient als Winterquartier für Igel. Die Bepflanzung ist so gewählt, dass auch Bienen (Bienenwiese) und Insekten genügend Nahrung finden. Verschiedene selbst gebaute Vogelhäuser, die regelmäßig mit Futter versorgt werden, und Tränken locken eine Vielzahl unterschiedlicher Vögel an.
Siehe auch Videos zu Emma - dem Igel im Lesegarten:
Installation der Igelschnecke
Einzug von Emma in den Lesegarten
Seit 5.Mai 2018 ist das Projekt „Lesegarten für Alle – Gartenoase für Mensch und Tier in der Stadt“ von Gartenleben Freiburg als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.
Hier die Redebeiträge von der Verleihung:
Der Garten hat eine kleine Hütte für die Unterbringung der Bücher. Dieser Lesegarten ist unser erster Themengarten, wie in unserem Garten-Freiraumkonzeptbeschrieben.- Frau Koppitsch in Vertretung von Axel Mayer (Vorstand BUND - Regionalverband Südlicher Oberrhein in Freiburg) hielt die Laudatio und überreichte Gartenleben, im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade, die Urkunde
- Frau Falkner - Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio bracht Grußworte auch von der BI
Es gibt im Lesegarten ein öffentliches Bücherregal.
Dort kann jede(r) kostenlos (!) Bücher ausleihen, hinbringen, tauschen oder auch gleich lesen.
Er befindet sich direkt am Radweg Sundgauallee.
Der Lesegarten ist täglich von 11 bis 18 Uhrgeöffnet
Erhaltung der Natur und die biologische Vielfalt waren die Leitlinien bei der Gestaltung des neu hergerichteten Gartens. So ist er jetzt auch Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger, Amphibien, Insekten (Schmetterlinge, Bienen, Erd-/Hummeln, Wespen, Hornissen, Libellen) sowie Spinnentiere und viele andere Tier- und Pflanzenarten. Ein kleines Becken, das mit Wasser aus einem Bach gespeist wird, ist das Zuhause einer Molchfamilie. Ein großer Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub, dient als Winterquartier für Igel. Die Bepflanzung ist so gewählt, dass auch Bienen (Bienenwiese) und Insekten genügend Nahrung finden. Verschiedene selbst gebaute Vogelhäuser, die regelmäßig mit Futter versorgt werden, und Tränken locken eine Vielzahl unterschiedlicher Vögel an.
Siehe auch Videos zu Emma - dem Igel im Lesegarten:
Installation der Igelschnecke
Einzug von Emma in den Lesegarten
Entwicklung eines Freiraumkonzeptes
Wir möchten unsere Umwelt aktiv mitgestalten und haben dafür ein Freiraumkonzept entwickelt, in dem aufgezeigt wird, wie man Kleingärten in die Stadtentwicklung einbinden kann, so dass alle etwas davon haben, z.B. durch Öffnung einzelner Gärten für alle.
Laden Sie links unser Garten Freiraumkonzept
als pdf-Datei oder als Präsentation
im pdf-Format herunter.