Hier noch ein paar Links
ORF - 20.März.2020: Garteln auf kleinem Raum
ORF - 28. Februar 2020: Umwelt: Das große Schmetterlingssterben
- science.ORF.at
ORF- 26. Februar 2020: Donaukanal: „Schwimmende Gärten“
kommen doch - wien.ORF.at
SRF - 25.2.2020: Wie kleine Molche den milden Zürcher Winter überleben
SRF - 13.03.2019: Was ist eigentlich Biodiversität?,
Stadtpflanzen blühen früher - aber nicht immer
Städte sind Wärmeinseln, Pflanzen blühen dort deshalb oft früher als auf dem Land. Das gilt aber nur in kälteren Klimazonen, wie nun Forscher berichten. In wärmeren Gebieten tragen Stadtpfla
nzen hingegen später Blätter und Blüten.
Die Hüter der Schweizer Pflanzenvielfalt
- Alte Sorten neu entdeckt - Beitrag SFR Kultur vom 07.09.2019
Die Staufener Kleingartenanlage Spitzäcker
– Wachstum durch Straßenbau - Badische Zeitung vom 29. August 2019
Sündenfall §13b Baugesetzbuch
– ein Dammbruch im Baurecht - Landesnaturschutzverband vom 09. Juni 2019
Hitzerekorde und Dürre
- Das Sterben der Stadtbäume - Deutschlandfunk vom Beitrag vom 13.08.2019
Nachhaltiges Gemüse
aus dem Untergrund, SRF News, 20.07.2019, 09:00 Uhr
Klimawandel - Städte
müssen sich gegen Hitze wappnen, Tagesschau vom17.07.2019 14:24 Uhr
Hier eine schöne Kleingarten-Studie
mit vielen guten Argumenten für Kleingärten und deren Biodiversität
Insektensterben
Hier
findet man 10 Tipps, wie man Insekten helfen können
Der BUND bietet
eine interessante LIste an:
Pflanzen für Wildbienen – Bienenweiden für Garten und Balkon
LINKS
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020: Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 in Deutschland ist es, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern. Am Ende des Jahrzehnts sollen mehr Menschen wissen, was biologische Vielfalt ist, warum wir sie brauchen und wie jeder etwas dazu beitragen kann, sie zu erhalten.
BUND Freiburg: Ist Freiburg eine Green City? vom 5.8.2016
Stadt Freiburg: Übersicht der Gartenanlagen
BUND Freiburg: Ist Freiburg eine Green City? vom 5.8.2016
Stadt Freiburg: Übersicht der Gartenanlagen
Weißbuch Stadtgrün
Am 8. Mai 2017 hat Bundesministerin Barbara Hendricks das Weißbuch „Stadtgrün“ in Essen vorgestellt.
Es enthält zehn Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, wie der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeiten die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken. Es leistet damit einen zentralen Beitrag für mehr Lebensqualität, Umweltgerechtigkeit und Klimaresilienz.
Auf dem 2. Bundeskongresses "Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft" wurden die Handlungsfelder aus dem Weißbuch weiter diskutiert wurden und in einer Dokumentation zusammengefasst:
Herausgeber der Dokumentation ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Stand: 01.11.2015
„Die Bevölkerung in den wachsenden Städten braucht Zugang zur Natur, um Erholung im Alltag zu finden. Die Broschüre dokumentiert die zentralen Inhalte des zweiten Kongresses – vom Stellenwert bis hin zu Potentialen von "Grün in der Stadt".
Am 8. Mai 2017 hat Bundesministerin Barbara Hendricks das Weißbuch „Stadtgrün“ in Essen vorgestellt.
Es enthält zehn Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, wie der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeiten die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken. Es leistet damit einen zentralen Beitrag für mehr Lebensqualität, Umweltgerechtigkeit und Klimaresilienz.
Auf dem 2. Bundeskongresses "Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft" wurden die Handlungsfelder aus dem Weißbuch weiter diskutiert wurden und in einer Dokumentation zusammengefasst:
Herausgeber der Dokumentation ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Stand: 01.11.2015
„Die Bevölkerung in den wachsenden Städten braucht Zugang zur Natur, um Erholung im Alltag zu finden. Die Broschüre dokumentiert die zentralen Inhalte des zweiten Kongresses – vom Stellenwert bis hin zu Potentialen von "Grün in der Stadt".